Übersetzen...
Automatische Übersetzung: Stempel, Affe. Kultur: Azteken. Abmessungen: Insgesamt: 1 3/8 x 1 3/4 in. (3,51 x 4,45 cm) Andere: 1 3/8 x 1 1/8 in. (3,51 x 2,79 cm). Datum: 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Dieser Keramikstempel zeigt das Bild eines Affen im Profil mit ausgebreiteten Armen zu beiden Seiten des Kopfes. Die parallelen Linien, die von der Krone des Affen ausgehen, ähneln dem wilden Haarschopf des mexikanischen Klammeraffen. Seine aufrechte Haltung und die gebeugten Knie erzeugen ein Gefühl von Bewegung in der Figur ? als ob sie gehen würde ? während ihr runder, spiralförmiger Bauch ein spielerisches Element der Abstraktion ist. Wie der deutsche Archäologe Eduard Seler schon vor langer Zeit feststellte, war der Klammeraffe im alten Mexiko mit den Themen Musik, Tanz und Clownerie verbunden. In Nahuatl heißt der Affe Ozomatli und ist das Zeichen des elften Tages des alten aztekischen Kalenders. Im Gegensatz zu unserem heutigen Kalender, der aus zwölf Monaten mit jeweils etwa dreißig Tagen besteht, verwendeten die Azteken und andere mesoamerikanische Völker ?Monate? von nur zwanzig Tagen. Jeder Tag erhielt eine Nummer und wurde nach einem anderen Tier oder einem anderen natürlichen Element benannt ? zum Beispiel ?1 Krokodil?, ?2 Schilf? oder ?4 Bewegung (Erdbeben)?. Affen waren eng mit der Windgottheit Ehecatl verbunden, deren tränenförmige Ohrringe ( Epcololli ) und Muschelhalsketten oft in skulptierten Bildern von Primaten dargestellt werden. Fast ausnahmslos zeigten Künstler in der postklassischen Zeit (ca. 900-1521) Affen mit großen Bäuchen, lebhaften Gesichtsausdrücken und gedämpften Schwänzen, die sie oft in ihren Pfoten halten. Keramikstempel wurden in Zentralmexiko seit der frühen Formationsperiode (ca. 1800-1200 v. Chr.) Hergestellt und bis ins frühe 16. Jahrhundert fortgesetzt. Es wird angenommen, dass die frühesten Beispiele solcher Objekte ähnlich funktionierten wie drei Jahrtausende später bei den Azteken: als Ziergegenstände, mit denen Kleidung, Keramikgefäße und sogar der Körper geschmückt wurden. Sie weisen typischerweise abstrakte geometrische Muster oder stilisierte Tierbilder auf, oft in sich wiederholenden Mustern. Diese Briefmarken, die häufig zusammen mit menschlichen Überresten beigesetzt gefunden werden, wurden anscheinend im Tod genauso hoch geschätzt wie im Leben. William T. Gassaway, 2014-15 Sylvan C. Coleman und Pamela Coleman Fellow ----- Ressourcen und zusätzliche Literatur Bierhorst, John. Geschichte und Mythologie der Azteken: Der Codex Chimalpopoca . Tucson: University of Arizona Press, 1992. Miller, Mary E. und Karl Taube. Die Götter und Symbole des alten Mexiko und der Maya: Ein illustriertes Wörterbuch der mesoamerikanischen Religion . London: Thames & Hudson Ltd, 1993. Sahagún, Bernardino de. Der Florentiner Kodex: Eine allgemeine Geschichte der Dinge von Neuspanien . 12 Bde. Übersetzt und herausgegeben von Arthur JO Anderson und Charles E. Dibble. Santa Fe: Schule für amerikanische Forschung, 1950-82. Zum Schöpfungsmythos siehe Bk. 11 ("Irdische Dinge"). Seler, Eduard. Gesammelte Abhandlungen zur Amerikanischen Sprach- und Altertumskunde . 5 Bde. Berlin: Ascher, 1902-23. Siehe insb. Vol. 4, S. 456-59. Taube, Karl. Olmekische Kunst in Dumbarton Oaks . Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2004.
Stamp, Monkey. Culture: Aztec. Dimensions: Overall: 1 3/8 x 1 3/4 in. (3.51 x 4.45 cm)
Other: 1 3/8 x 1 1/8 in. (3.51 x 2.79 cm). Date: 14th-early 16th century.
This ceramic stamp features the image of a monkey in profile with its arms splayed to either side of its head. The parallel lines radiating out from the monkey's crown resemble the shock of unkempt hair of the Mexican spider monkey. Its upright stance and flexed knees create a sense of movement in the figure--as if it were walking--while its rotund, helical belly is a playful element of abstraction. As the German archaeologist Eduard Seler long ago noted, in ancient Mexico, the spider monkey was connected with the themes of music, dance, and clowning.
In Nahuatl, the monkey is called ozomatli and is the eleventh day sign of the ancient Aztec calendar. Unlike our calendar today, which consists of twelve months of approximately thirty days each, the Aztecs and other Mesoamerican peoples used "months" of just twenty days. Each day was given a number and named after a different animal or other natural element--for example, "1 Crocodile," "2 Reed," or "4 Movement (Earthquake)."
Monkeys were closely associated with the wind deity Ehecatl, whose teardrop-shaped earrings (epcololli) and split-conch necklaces are often depicted in sculpted images of primates. Almost invariably, artists in the Postclassic period (ca. 900-1521) showed monkeys with large stomachs, animated facial expressions, and attenuated tails that they often hold in their paws.
Ceramic stamps were made in Central Mexico from the Early Formative period (ca. 1800-1200 B.C.) and continued into the early sixteenth century. It is assumed that the earliest examples of such objects functioned much as they did among the Aztecs three millennia later: as ornamental devices used to decorate clothing, ceramic vessels, and even the body. They typically feature abstract geometric designs or stylized animal imagery, often in repeating patterns. Commonly found interred with human remains, these stamps were apparently valued as highly in death as they were in life.
William T. Gassaway, 2014-15 Sylvan C. Coleman and Pamela Coleman Fellow
-----
Resources and Additional Reading
Bierhorst, John. History and Mythology of the Aztecs: The Codex Chimalpopoca. Tucson: University of Arizona Press, 1992.
Miller, Mary E., and Karl Taube. The Gods and Symbols of Ancient Mexico and the Maya: An Illustrated Dictionary of Mesoamerican Religion. London: Thames & Hudson Ltd, 1993.
Sahagún, Bernardino de. The Florentine Codex: A General History of the Things of New Spain. 12 vols. Translated and edited by Arthur J. O. Anderson and Charles E. Dibble. Santa Fe: School of American Research, 1950-82. For creation myth, see Bk. 11 ("Earthly Things").
Seler, Eduard. Gesammelte Abhandlungen zur Amerikanischen Sprach- und Altertumskunde. 5 vols. Berlin: Ascher, 1902-23. See esp. Vol. 4, pp. 456-59.
Taube, Karl. Olmec Art at Dumbarton Oaks. Washington, D.C.: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2004.