Übersetzen...
Automatische Übersetzung: Die Pharaonin Hatschepsut. Abmessungen: H. 170 × B. 41 × T. 90 cm, 620,5 kg (66 15/16 × 16 1/8 × 35 7/16 in., 1368 lb.) (zusammengebaut). Dynastie: 18. Dynastie. Herrschaft: Gemeinsame Herrschaft von Hatschepsut und Thutmosis III. Datum: ca. 1479-1458 v. Chr. Diese anmutige, lebensgroße Statue zeigt Hatschepsut in weiblicher Kleidung, aber sie trägt das Nemes-Kopftuch, ein königliches Attribut, das normalerweise dem amtierenden König vorbehalten ist. In den neben ihren Beinen auf der Vorderseite des Throns eingeschriebenen Textspalten hat sie bereits den Thronnamen Maatkare angenommen, aber ihre Titel und Epitheta sind immer noch weiblich. Somit ist sie ?Herrin der Zwei Länder? und ?Körperliche Tochter von Re?. Auf der Rückseite des Throns ist ein Teil einer rätselhaften Szene erhalten, die wahrscheinlich aus zwei Göttinnen Rücken an Rücken bestand. Die Göttin hat den Körper eines schwangeren Nilpferds mit Katzenbeinen und hinter ihren Beinen erscheint ein Krokodilschwanz. Obwohl dies Taweret ähnelt, der Göttin, die Frauen und Kinder beschützt, ist es wahrscheinlich Ipi, eine königliche Beschützerin, die in derselben Position auf einer Statue des Königs Sebekemsaf I. aus der siebzehnten Dynastie (ca. 1575 v. Chr.) im Britischen Museum erscheint. In den frühen 1920er Jahren grub die ägyptische Expedition des Museums zahlreiche Fragmente der Statue in der Nähe des Hatschepsut-Tempels in Deir el-Bahri im Westen von Theben aus. Der Torso war jedoch 1869 gefunden worden und befand sich im Rijksmuseum van Oudheden in Leiden. 1998 wurden der Leidener Torso und die Teile der Statue der Met zum ersten Mal seit der Zerstörung des Originals um 1460 v. Chr. wieder vereint. Die Statue wandert nun zwischen den beiden Museen und ist derzeit bis 2016 in Leiden zu sehen.
The Female Pharaoh Hatshepsut. Dimensions: H. 170 × W. 41 × D. 90 cm, 620.5 kg (66 15/16 × 16 1/8 × 35 7/16 in., 1368 lb.) (as reassembled). Dynasty: Dynasty 18. Reign: Joint reign of Hatshepsut and Thutmose III. Date: ca. 1479-1458 B.C..
This graceful, life-size statue depicts Hatshepsut in female attire, but she wears the nemes headcloth, a royal attribute usually reserved for the reigning king. In the columns of text inscribed beside her legs on the front of the throne, she has already adopted the throne name Maatkare, but her titles and epithets are still feminine. Thus, she is "Lady of the Two Lands" and "Bodily Daughter of Re." On the back of the throne, part of an enigmatic scene is preserved which probably consisted of two back-to-back goddesses. The goddess has the body of a pregnant hippopotamus with feline legs and a crocodile tail appears behind her legs. Although this resembles Taweret, the goddess who protects women and children, it is probably Ipi, a royal protector who appears in the same position on a statue of the Seventeenth Dynasty king Sebekemsaf I (ca. 1575 B.C.) in the British Museum.
In the early 1920s the Museum's Egyptian Expedition excavated numerous fragments of the statue near Hatshepsut's temple at Deir el-Bahri in western Thebes. The torso, however, had been found in 1869 and was in the Rijksmuseum van Oudheden in Leiden. In 1998, the Leiden torso and the Met's portions of the statue were reunited for the first time since the original was destroyed in about 1460 B.C. The statue now travels between the two Museums and is currently on view in Leiden until 2016.